Berlin

Für mehr Kultur in Krampnitz: Deutsche Wohnen unterstützt Collegium musicum


06.09.2021

Ein Orchester musiziert zusammen draußen vor einem maroden Gebäude.
Loading...

Scheckübergabe in Krampnitz: Die Spendensumme war zunächst nur für das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam sichtbar (links: Dr. Knut Andreas, Künstlerischer Leiter, rechts: Michael Zahn, CEO Deutsche Wohnen)

10.000 Euro hat die Deutsche Wohnen dem Collegium musicum Potsdam gespendet. Das Sinfonieorchester hat am gestrigen Sonntag zwei Open-Air-Konzerte in der ehemaligen Kasernenanlage Krampnitz aufgeführt.

Michael Zahn, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Wohnen SE: „Uns als Deutsche Wohnen ist es ein Anliegen, in Zeiten wie diesen insbesondere Künstler:innen zu unterstützen, die unter der Corona-Pandemie und den ausgefallenen Veranstaltungen besonders gelitten haben. Wir haben inmitten dieser geschichtsträchtigen Kulisse von Krampnitz wunderbare Musik genießen dürfen. Dafür möchte ich mich ausdrücklich bei den Musiker:innen bedanken.“

Neben der Spende hat die Deutsche Wohnen gemeinsam mit dem Entwicklungsträger Pro Potsdam die Open-Air-Konzerte des Collegium musicum und des Saxophon Quartetts „Meier’s Clan“ unterstützt. Bereits 2019 fanden in einem ähnlichen Rahmen zum Wochenende des Offenen Denkmals zwei ausverkaufte Konzerte im ehemaligen Offizierskasino von Krampnitz statt. 2019 wie heute konnte die Deutsche Wohnen mit ihrer Unterstützung dazu beitragen, Kultur in Krampnitz erlebbar zu machen und das künftige Stadtquartier für Besucher:innen zu öffnen.

Schon in den 1980er-Jahre spielte das Collegium musicum regelmäßig im Offizierskasino in Krampnitz, damals vor den in Potsdam stationierten sowjetischen Offizieren.

Auf dem ehemaligen Kasernengelände in Krampnitz errichtet die Deutsche Wohnen gemeinsam mit der brandenburgischen Landeshauptstadt und Pro Potsdam in den nächsten Jahren rund 1.800 Wohnungen. Das nachhaltige Quartier wird Teil eines neuen Stadtviertels, in dem zukünftig rund 10.000 Menschen wohnen und arbeiten sollen. Bei der Planung und Entwicklung des Areals stehen innovative Lösungen aus den Bereichen Stadtplanung, Mobilität und Energieversorgung im Vordergrund. Die ersten Bewohner:innen des Quartiers werden voraussichtlich 2024 in sanierte Bestandsgebäude der Deutsche Wohnen einziehen.

Foto: Deutsche Wohnen SE

06.09.2021


Verantwortung
Pressemitteilung
deuwo_relaunch.article_event_page.show_more

PM_Deutsche Wohnen unterstützt Collegium musicum

Gunnar Goldmann Referent Unternehmenskommunikation pr@deutsche-wohnen.com